Wir freuen uns auf informative Vorträge, spannende Diskussionen und Workshops zum Mitmachen und Auspowern, bei denen man das Gelernte sofort anwenden kann.
Während eines Workshop-Blocks am Samstag Nachmittag sowie zwei Blöcken am Sonntag könnt Ihr Euch die interessantesten Themen aussuchen und so Euer individuelles Tagungsprogramm selbst zusammenstellen.
Folgende Inhalte erwarten Euch in Bad Segeberg:
Impulsreferat
Referent |
Dr. Christian Peiler |
Inhalt |
Wie präsentiert sich unser Sport nach innen und außen?
Vom Umgang mit- und untereinander – auch im Hinblick auf die neuen Medien
|
Workshop 1 (Workshop-Block II)
Referentin: |
Barbara Weckermann |
Zielgruppe: |
Richter, Trainer, Voltigierer |
Inhalt: |
Die Gestaltungsnote aus Richtersicht |
|
In diesem Workshop wird anhand von Videobeispielen die Gestaltungsnote erläutert. Wie setzt sich die Note auf dem Bewertungsbogen zusammen, wie kommt ein Richter zu seiner Notenfindung und worauf sollte man bei der Entwicklung einer Kür achten, um eine möglichst hohe Gestaltungsnote zu erzielen? |
Workshop 2 (Workshop-Block I)
Referentin: |
Barbara Weckermann |
Zielgruppe: |
Richter, Trainer, Longenführer |
Inhalt: |
Die Pferdenote aus Richtersicht |
|
In diesem Workshop stehen unsere wichtigsten Partner im Sport im Fokus und es wird anhand von Videobeispielen entwickelt, nach welchen Kriterien ein Richter die Pferdenote ermittelt. Welche Aspekte des Longierens finden sich mit welchem Schwerpunkt in der Pferdenote wieder und welchen Einfluss kann ein Longenführer bei der Ausbildung und Vorstellung seines Pferdes nehmen? |
Workshop 3 (Workshop-Block I)
Referentin: |
Helma Schwarzmann |
Zielgruppe: |
Richter, Trainer, Voltigierer |
Inhalt: |
Training und Beurteilung des Technikprogramms |
|
In diesem Workshop wird anhand von Videomaterial und mit Hilfe von Voltigierern auf dem Movie im Schulungsraum vermittelt, welche Elemente zum Technikprogramm gehören und wie deren optimale Ausführung aussieht. Methodische Hinweise und Tipps zum Training der Technikelemente werden erarbeitet. |
Workshop 4 (Workshop-Block III)
Referentin: |
Helma Schwarzmann |
Zielgruppe: |
Richter, Trainer, Voltigierer |
Inhalt: |
Training und Bewertung der korrekten Pflichttechnik |
|
In diesem Workshop wird sich den Hauptkriterien der wichtigsten Pflichtübungen gewidmet. Anhand von Videos wird die korrekte Ausführung erläutert. Mit Hilfe von Voltigierern auf einem Movie im Schulungsraum können die methodische Heranführung an die optimale Technik und das Abstellen individueller Fehler am praktischen Beispiel erarbeitet werden. |
Workshop 5 (Workshop-Block I)
Referentin: |
Inga Eggert |
Zielgruppe: |
Trainer, Voltigierer, Longenführer |
Inhalt: |
Trainingsweltmeister? – Grundlagen der Sportpsychologie |
|
In diesem eher theoretisch ausgelegten Workshop werden auf anschauliche Art unter Einbeziehung von Praxisbeispielen Grundsätze der Sportpsychologie vermittelt. Wie kann es sein, dass sichere Übungen aus dem Training auf dem Turnier nicht mehr klappen? Welche Möglichkeiten haben Ausbilder und Voltigierer darauf Einfluss zu nehmen, dass Leistungen auf dem Turnier auch tatsächlich abgerufen werden können? |
Workshop 6 (Workshop-Block III)
Referentin: |
Inga Eggert |
Zielgruppe: |
Trainer, Voltigierer, Longenführer |
Inhalt: |
Sportpsychologie in der Praxis – Erfolg im Wettkampf |
|
In diesem Workshop werden individuelle Belastungsfaktoren aus dem Training oder dem Wettkampf analysiert und Wege entwickelt, um trotzdem oder gerade deshalb erfolgreich zu sein. Wie begegnet man seiner eigenen Anspannung und schafft es, diese in positive Energie umzuwandeln? Wie wird man sich seiner persönlichen physischen und mentalen Stärken und Schwächen bewusst und kann diese im positiven Sinn nutzen?
Mitmachen ist ausdrücklich erlaubt! Wer sich aktiv einbringen möchte, sollte sportgerechte Kleidung mitbringen.
|
Workshop 7 (Workshop-Block II)
Referent: |
Dr. Christian Peiler |
Zielgruppe: |
Trainer, Voltigierer |
Inhalt: |
Athletiktraining |
|
In diesem Praxisworkshop geht es um die Erarbeitung körperlicher Grundlagen für den Voltigiersport. Welche körperlichen Voraussetzungen sind für eine perfekte Ausführung der Übungen notwendig und wie kann man diese erarbeiten?
Mitmachen ist erlaubt! Wer sich auspowern möchte und die aufgezeigten Trainingsmethoden direkt selbst ausprobieren möchte, sollte Sportkleidung dabei haben!
|
Workshop 8 (Workshop-Block I)
Referenten: |
Dr. Christian Peiler / Kerstin Nimmesgern |
Zielgruppe: |
Richter, Trainer, Voltigierer |
Inhalt: |
Kreativwerkstatt – Voltigieren in 10 Jahren |
|
In diesem Workshop habt Ihr die Möglichkeit, Eure Ideen einzubringen, wie das Voltigieren in den nächsten 10 Jahren weiter entwickelt werden soll. Beide Referenten haben die LPO und das Aufgabenheft 2018 maßgeblich mit gestaltet und geben Euch einen Einblick, wie der Ablauf für solche Änderungen ist. |
Workshop 9 (Workshop-Block II + III)
Referentin: |
Mona Rückemann |
Zielgruppe: |
Trainer, Longenführer |
Inhalt: |
Trainingsplanung für Voltigierpferde |
|
Planung ist alles: Optimale Jahresplanung, um die Pferde perfekt auf die jeweiligen Jahreshöhepunkte vorzubereiten. Abwechslungsreiches und zielführendes Training der Voltigierpferde wird in diesem Workshop aufgezeigt. |
Workshop 10 (Workshop-Block II)
Referentin: |
Gesa Bührig |
Zielgruppe: |
Trainer, Voltigierer, Longenführer |
Inhalt: |
Vorstellen und Herausbringen von Voltigierpferden |
|
Der erste Eindruck zählt: In diesem Workshop zeigt die Referentin, Trainerin und Longenführerin vom Team Fredenbeck, wie Ihr schon mit dem Einlauf zur Prüfung die Aufmerksamkeit der Richter auf Euch zieht. Gut herausgebrachte Pferde, eine optimale Trabrunde, sicheres und souveränes Angaloppieren und der Wettkampf kann beginnen. |
Workshop 11 (Workshop-Block I + III)
Referentin: |
Kristina Boe |
Zielgruppe: |
Trainer, Voltigierer |
Inhalt: |
Von der Idee bis zur Umsetzung – die perfekte Kür |
|
Von der ersten Idee bis zur fertigen Kür gibt es viele Etappenziele auf dem Weg. In diesem Workshop zeigt Euch die amtierende Weltmeisterin Kristina Boe, welche Grundregeln es zu beachten gilt, vom Zeitmanagement, über die Kürstruktur bis hin zu einem individuellen und authentischen künstlerischen Konzept. |
Workshop 12 (Workshop-Block III)
Referent: |
Daniel Kaiser |
Zielgruppe: |
Trainer, Voltigierer |
Inhalt: |
Sichern – Halten – durch die Bewegung führen – als wichtigste methodische Hilfe des Trainers |
|
Dieser Workshop zeigt den Teilnehmern, wie man einfache oder komplexe Bewegungen schult und die Voltigierer in der Erlernung neuer Übungen unterstützt. Eine gekonnte Hilfestellung vermittelt den Athleten Sicherheit und gibt Mut, neue Dinge auszuprobieren. |
Workshop 13 (Workshop-Block II)
Referent: |
Daniel Kaiser |
Zielgruppe: |
Trainer, Voltigierer |
Inhalt: |
Videoanalyse mit „Coach’s Eye“ in Theorie und Praxis |
|
Dieser Workshop vermittelt, wie ein Trainer unter Zuhilfenahme von „Coach’s Eye“ (ein app-basiertes Videoanalysetool) ein sinnvolles Feedback an die Athleten geben kann und wie das Training dadurch effektiver durchgeführt werden kann. |
Workshop 14 (Workshop-Block I)
Referent: |
Daniel Kaiser |
Zielgruppe: |
Trainer, Voltigierer |
Inhalt: |
Der Weg zur korrekten Aufsprungtechnik |
|
Der Aufsprung ist eine der komplexesten Pfichtübungen, die in allen Leistungsklassen gezeigt werden muss. Der Referent zeigt Euch im Workshop die einzelnen Phasen des Aufsprungs und wie Ihr diese trainieren könnt, so dass am Ende der perfekte Aufsprung gezeigt werden kann. |
Workshop 15 (Workshop-Block I + III)
Referenten: |
Team Fredenbeck |
Zielgruppe: |
Trainer, Voltigierer |
Inhalt: |
Ein Training mit dem Team Fredenbeck |
|
In diesem Workshop gibt Euch das Team Fredenbeck einen Einblick in ihren Trainingsalltag. Ihr erhaltet individuelle Ansätze und Ideen, wie Ihr noch effektiver und zielführender trainieren könnt. Abwechslungsreiches Training mit Spaß und teilweise ungewöhnlichen Methoden zeichnet das Team Fredenbeck aus.
Mitmachen ist auch in diesem Workshop erwünscht. Wer mag, bringt Sportkleidung mit und kommt ganz sicher ins Schwitzen.
|